Dienstag, 5. Mai 2009

HamburgerHafengeburtstag 2009


1989 feierte Hamburg: 800 Jahre Hamburger Hafen

Hamburg ist noch ca. 350 Jahre älter, hatte auch um 830 bereits einen kleinen Hafen. Zu dieser Zeit baute Ludwig der Fromme die Hammaburg zu einem Brückenkopf für die Christianisierung aller nördlich der Elbe gelegenen Länder und Völker aus. An einem Wasserarm der Alster konnten Boote festmachen. Somit hatten die Hamburger bereits 830 einen kleinen Hafen, der aber nicht die Keimzelle des heutigen Hafens ist.

1188

Die Grafen von Schauenburg gründeten die "Neustadt". Sie hatten 1143 Lübeck gegründet und suchten einen Platz mit bequemer Zufahrt zur Nordsee. Einen Ort, der mit Lübeck eng zusammenarbeiten sollte. Die Lage an der Mündung der Alster in die Elbe erschien ihnen dafür sehr geeignet. Dicht neben der Altstadt, durch den Alsterlauf (heute Nikolaifleet) von ihr getrennt, gründeten sie die Neustadt (heute Hopfenmarkt). Die Neustadt war von Anfang an als Niederlassung von Schiffern und Kaufleuten gedacht und wurde auch ein Umschlag- und Lagerplatz für Güter.

7. Mai 1189

Graf Adolf III. von Schauenburg gewährte den Hamburgern viele Vergünstigungen und sorgte gut für die Siedler. Er erwirkte auch das wichtigste Privileg der Hamburger. Er sorgte dafür, daß Kaiser Friedrich Barbarossa, kurz vor Aufbruch zu einem Kreuzzug, den Hamburgern einen Freibrief ausstellte, und zwar am 7. Mai 1189. Den Hamburgern wurde gewährt:

ZOLLFREIHEIT FÜR IHRE SCHIFFE AUF DER ELBE VON DER STADT BIS AN DIE NORDSEE

Damit war das Tor geöffnet und die Hamburger betrachten den 7. Mai 1189 als den Geburtstag des Hamburger Hafens.



Weitere traditionelle Highlights sind unter anderem:

•Eröffnungsgottesdienst
•Partnerland
•Abschlusskonzert Elbklänge - Philharmoniker Hamburg
•Spiel - und Erlebnismeile

Zentraler Bereich ist das Landprogramm mit der „Hafenmeile“ von der Speicherstadt (Kehrwiederspitze) bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung.

Zahlreiche Bühnen, zum Teil mit Radiosendern, Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien sowie die Mitwirkung der Museen (Ausstellungen, Führungen etc.) u. v. m. runden das Programm kulturell ab.

Traditionelle Highlights sind z.B.:
•Ein- und Auslaufparade von Großseglern, Traditionsschiffen und Sportbooten
•Schlepperballett
•Drachenbootrennen
•Open Ship Aktionen

Das Kernstück des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG ist das Wasserprogramm - auf der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt / Hafen City.
Die Programmpunkte werden kompetent durch den Moderator des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG mit Interviewpartnern erläutert.

Keine Kommentare: